Formelsammlung

Aus Fahrradmonteur
Zur Navigation springenZur Suche springen

Formelsammlung fürs Fahrrad

Tourenrad Opel 1935
Reiserad Wanderer 2012

Diese Seite basiert überwiegend auf Tabellen, die innerhalb von 20 Jahren aus den Brügelmannkatalogen zusammengetragen wurden und die durch eigene Messungen sowie Herstellerangaben und technische Normwerke ergänzt wurden. Veraltete Angaben werden absichtlich nicht entfernt.

Im Nachhinein ein Dankeschön an Brügelmann, die allen Radsportbegeisterten immer mit Rat und Tat zur Seite standen.



Nabenschaltungen

Warum spinnen die Dinger?

Rohloff-speedhub-500-14-by-RalfR-05.png
Zum Einstellen einer Schaltungsnabe müssen an Schaltgriff und in der Nabe ein bestimmter (und beiderseits der gleiche) Gang eingelegt sein. Dann ist das Einstellen mit den Einstellschrauben sehr schnell und einfach erledigt. Mit diesen Einstellschrauben wird die zur Verfügung stehende Länge der Schaltzüge geringfügig verlängert oder verkürzt, bis die Markierungspunkte am Handschalter oder der Klickbox am Hinterrad mit der an der Nabe übereinstimmen. 

Fast alle Nabenschaltungen besitzen einen sogenannten Demontagegang. Wenn man die Nabe in einem beliebigen Gang demontiert, treten nach erneuter Montage die wunderlichsten Effekte auf:

  • es funktionieren nur noch wenige oder keine Gänge
  • die Kette springt, die Nabe schaltet von allein
  • man kann zwar schalten, in der Nabe passiert aber nichts.

Diese Effekte sind kein Defekt, es ist nur eine Fehlfunktion. Wenn man allerdings mit Gewalt weiterfährt, kann man die Nabe zerstören.

Warum das Ganze? Will man hinten nur einen Schlauch flicken, kommt das laufrad raus und danach wieder rein. Es ändert sich doch nichts? Dieser Irrtum bringt den fahrradwerkstätten beständig Kundschaft. Bei manchen Naben sind die Züge auf Spannung. Wenn man sie ausbaut, springt die Nabe sofort in einen anderen Gang (beispielsweise die 3-Gang Sachs). Andere sind da etwas gutmütiger aber spätestens wenn man am Zahnkranz dreht, "passiert etwas" im Inneren der Nabe. Bei manchen gar reicht die Schwerkraft aus, um intern einen Schaltvorgang auszulösen (4-Gang Sturmey-Archer). Die Einstellung des Demontageganges ist also wirklich wichtig.

Dies alles gilt nicht für die Rohloff Speedhub 500/14, denn diese muß nicht eingestellt werden und ist sehr tolerant, was die Zugspannung der Schaltzüge betrifft. Sie ist als einzige in der Nabe und nicht im Schalter indiziert.

Gangtabelle

Nabentyp neutral 1:1 Ausbau Einstellung der Nabe
Torpedo ganz alt (Mod.53 und Mod.55) 2. Gang 3. Gang auf markierte Leerlaufstellung zwischen 2. und 3. Gang am Schalter, ursprünglich jedoch per Lehre auf Achsmutter und Schaltzug - oder auf Zugspannung 3. Gang
Torpedo alt (Mod. 415 und Mod.515) 2. Gang 3. Gang auf markierte Leerlaufstellung zwischen 2. und 3. Gang am Schalter oder auf Zugspannung 3. Gang
Torpedo neu (Mod.H3111S) 2. Gang 3. Gang auf Zugspannung 3. Gang
Sturmey-Archer 3-Gang 2. Gang 3. Gang auf Markierung der Nabenachse 2. Gang (Loch in der Achsmutter zum Reinschauen)
Shimano- 3-Gang 2. Gang 3. Gang auf Markierung der Nabenachse 2. Gang (Markierung am Hebel und Achsmutter)
SRAM Pentasport alt: 3. Gang 2. Gang beide Züge auf Zugspannung 4. Gang
SRAM Pentasport neu: 3. Gang 2. Gang auf Markierung Klickbox 3. Gang
SRAM Super 7 4. Gang 1. Gang auf Markierung Klickbox 4. Gang
Shimano 4-Gang kein neutraler Gang auf Markierung 4. Gang
Shimano 7-Gang kein neutraler Gang 1. Gang auf Markierung 4. Gang
Sturmey-Archer 5-Gang alt (S5/2) 3. Gang Einstellen beider Züge auf Zugspannung 4. Gang, auch Markierung Nabenachse möglich, wenn Original Achsmutter mit Loch vorhanden
Sturmey-Archer 5-Gang neu 3. Gang auf Markierung 3. Gang
Sturmey-Archer Sprinter 7 4. Gang 1. Gang auf Markierung an der Achse 5. Gang
Shimano 8-Gang Nexus 5. Gang 1. Gang auf Markierung an der Achse 4. Gang
Sturmey-Archer 8-Gang 1. Gang 1. Gang auf Markierung an der Achse 4. Gang
Shimano Alfine (SG-S500) 8-Gang 5. Gang 1. Gang Markierung Schalteinheit 4. Gang
Shimano Alfine (SG-S700) 11-Gang ohne 0,995 11. Gang Markierung Schalteinheit 6. Gang
SRAM i-Motion 9 5. Gang 1. Gang auf Markierung an der Achse 6. Gang
Rohloff Speedhub 500/14 11. Gang im jedem Gang (empf. 14. Gang, Soll bei ext. Schaltbox) Diese Nabe braucht nicht eingestellt zu werden und ist sehr tolerant, was die Zugspannung der Schaltzüge betrifft. Sie ist als Einzige in der Nabe und nicht im Schalter indiziert.

Behebung des "Schadens"

Klickbox SRAM 7-Gang

Es gibt keinen festen Arbeitsablauf zum Beheben der Fehlfunktion.

Mit etwas Probiererei bekommt das aber jeder hin. Es kann nur dauern....

Es wird so geschaltet, daß der Zug entspannt ist. Dies ist oft der erste Gang. Nun wird die Klickbox entlastet/demontiert oder das Kettchen entlastet. Danach wieder anbauen, einige Meter vorsichtig fahren, dabei schalten und das Ganze mehrmals mit dem 1. und dem Demontagegang wiederholen. Irgendwann funktioniert die Nabe wieder, mit Glück beim ersten Versuch, es kann aber auch eine halbe Stunde dauern.

Weiterhin ist auf einen korrekten Sitz der Schaltbox zu achten: Ist z.B. durch einen Schutzbügel nicht mehr genug Platz auf der Achse vorhanden, kann die Schaltbox nicht weit genug auf die Achse gesteckt werden: Sie besitzt keinen Kontakt mehr zu den Schaltungsstiften in der Achse. Ein mangelhafter Kontakt lässt die Nabe oft willkürlich in den Leerlauf schalten.

Während der ganzen Prozedur darf man nicht ungeduldig werden, das klappt nicht gleich und es folgt scheinbar keinen Gesetzen. Vor allem ist es wichtig, nicht mit Gewalt zu treten, dabei kann man ernsthafte Schäden im Getriebe verursachen.



Metrisches ISO-Gewinde

gleiche Innensechskantgröße mit verschiedenen Gewindemaßen
Schrauben M6x20 mit Muttern, verschiedene Köpfe und Materialien

Die Gewinde wurden in der ISO 1502 von 1996 „ISO general-purpose metric screw threads – Gauges and gauging“[1] (DIN: Metrisches ISO-Gewinde allgemeiner Anwendung – Lehren und Lehrung)[2] erarbeitet und in den DIN-Normen DIN 13 und DIN 14 detailliert ausgeführt.

  • DIN 13-1 behandelt Regelgewinde von 1 bis 68 mm Gewinde-Außendurchmesser
  • DIN 13-2 ff. behandelt die Feingewinde der metrischen ISO-Gewinde
  • DIN 13-14 ff. behandelt Grundabmaße, Toleranzen, Grenzmaße, Lehren usw. für diverse Gewinde (wie mehrgängige oder Bolzengewinde) und Muttern
  • DIN 14 1–4 behandelt Gewinde unter 1 mm Nenndurchmesser

Siehe Normenliste DIN zu einem Überblick über die Reihen 13 und 14

Regelgewinde allgemeiner Anwendung (DIN 13-1)

Regelgewinde allgemeiner Anwendung nach DIN 13-1, sowie Durchgangslöcher für Schrauben nach EN 20273
(Feingewinde gleichen Durchmessers haben eine geringere Steigung.)

Außen-ø
Nenn-ø)
Steigung
Kern-ø Spannungs-
fläche
Bohrer-ø
für
Kernloch
Schlüsselweiten Durchgangsloch-ø gemäß EN 20273
Außen-
gewinde
(Schraube)
Innen-
gewinde
(Mutter)
Sechskant-
schrauben
Innen-
sechskant-
zylinder-
schrauben
Innen-
sechskant-
senk-
schrauben
fein (H12) mittel (H13) grob (H14)
d = D P d3 D1 S s dh
mm mm mm mm mm2 mm mm mm mm mm mm mm
M 01,0 0,25 0,69 0,73 0,46 0,75 1,1 1,2 1,3
M 01,2 0,25 0,89 0,93 0,73 0,95 1,3 1,4 1,5
M 01,6 0,35 1,17 1,22 1,27 1,25 03,2 1,7 1,8 2,0
M 02,0 0,40 1,51 1,57 2,07 1,60 04,0 01,5 2,2 2,4 2,6
M 02,5 0,45 1,95 2,01 3,39 2,05 05,0 02,0 2,7 2,9 3,1
M 03,0 0,50 2,39 2,46 5,03 2,50 05,5 02,5 2,0 3,2 3,4 3,6
M 03,5 0,60 2,75 2,85 6,78 2,90 06,0 02,5 2,0 3,7 3,9 4,1
M 04,0 0,70 3,14 3,24 8,78 3,30 07,0 03,0 2,5 4,3 4,5 4,8
M 05,0 0,80 4,02 4,13 14,20 4,20 08,0 04 (5) 3,0 5,3 5,5 5,8
M 06,0 1,00 4,77 4,92 20,10 5,00 10 (08) 05,0 4,0 6,4 6,6 7,0
M 08,0 1,25 6,47 6,65 36,60 6,80 13 (12) 06,0 5,0 8,4 9,0 10,0
M 10,0 1,50 8,16 8,38 58,00 8,50 17 (16) 08,0 6,0 10,5 11,0 12,0
M 12,0 1,75 9,85 10,11 84,30 10,20 19 (18) 10,0 8,0 13,0 13,5 14,5
M 16,0 2,00 13,55 13,84 157,00 14,00 24,0 14,0 10,0 17,0 17,5 18,5
M 20,0 2,50 16,93 17,29 245,00 17,50 30,0 17,0 12,0 21,0 22,0 24,0
M 24,0 3,00 20,32 20,75 353,00 21,00 36,0 19,0 25,0 26,0 28,0
M 30,0 3,50 25,71 26,21 561,00 26,50 46,0 22,0 31,0 33,0 35,0
M 36,0 4,00 31,09 31,67 817,00 32,00 55,0 37,0 39,0 42,0
M 42,0 4,50 36,48 37,13 1121,00 37,50 65,0 43,0 45,0 48,0
M 48,0 5,00 41,87 42,59 1473,00 43,00 75,0 50,0 52,0 56,0
M 56,0 5,50 49,25 50,05 2030,00 50,50 85,0 58,0 62,0 66,0
M 64,0 6,00 56,64 57,51 2676,00 58,00 95,0 66,0 70,0 74,0

Anmerkungen:

  • Ein Regelgewinde ist eine in Reihe 1 enthaltene bevorzugte Ausführung; Werte wie beispielsweise M 7 oder M 9 finden sich in der Reihe 2 bzw. Reihe 3 von DIN 13-1
  • Maßangaben (Nennmaße) in mm
  • Stiftschrauben (Gewindestifte) mit Innensechskant haben ab M 3 eine Schlüsselweite gleich dem halben Nenndurchmesser des Gewindes, für kleinere Nenndurchmesser gilt M 1,6: 0,7 mm; M 2: 0,9 mm; M 2,5: 1,3 mm.



Reifengrößen-beim-Fahrrad.png

Ketten

Kettentypen

metrisch Zoll Breite
[ mm ]
 
 
5/8 × 5/32
  alte Tourenkette
25,4 × 3,30
1 × 1/8
Blockkette
12,7 × 3,30
1/2 × 1/8
9,2
Normalrad
12,7 × 2,38
1/2 × 3/32
7,1-7,3
Kettenschaltung 5/6/7/8
1/2 × 5/64
6,5
Kettenschaltung 8/9
1/2 × 11/128
6,8
Kettenschaltung 9
1/2 × 5/64
6,15
Kettenschaltung 10
1/2 × 9/128
5,5
Kettenschaltung 11



Rahmen

Rahmenmaterialien

Ducati-corse-factory-900xr-01-1280.jpg

Die Angaben der Massen können teilweise erheblich von diesen Werten abweichen (z. B. Federsysteme) Die genannten Werte sind grobe Anhaltspunkte für gute Rennrahmen mittlerer Größe

Material Eigenschaften Rahmen ca. Gabel ca.
Stahl filigran, stabil, selbstfedernd
1,70 kg
0,60 kg
Aluminium starr, dicke Profile nötig
1,80 kg
0,70 kg
Magnesium leicht; nur für gabeln
0,40 kg
Karbon sehr leicht, weich
1,40 kg
0,55 kg
Titan leicht und flexibel; teuer
1,20 kg
0,40 kg



Tretlager / Innenlager

Innenlager

Bruegelmann-logo.png

Der Begriff „Innenlager“ wurde ab Mitte der 80er Jahre durch die Ersatzteilkataloge der Firma Brügelmann etabliert und hat sich im deutschsprachigen Raum für die Kugellager im Inneren des Tretlagers etabliert.

Es wurde damit argumentiert, daß der umgangssprachliche Begriff „Tretlager“ zwar verbreitet ist, jedoch ein Fachbegriff für das eigentliche Lager erforderlich sei. So wurde bei Brügelmann nur noch von Innenlager gesprochen und diese Bezeichnung hat sich in Fachkreisen auch durchgesetzt. Das Tretlager ist die Gesamtheit von Lagerschale, Innenlager und Kurbelsatz.

Spätestens seit der Übernahme des Begriffs durch Shimano im englischsprachigen Raum („bottom bracket“) Anfang der 90er ist das Innenlager als Fachbegriff der Fahrradbranche weltweit etabliert.

Fag-schluessel.png

Innenlager werden in das Tretlagergehäuse des Fahrradrahmens eingepreßt oder eingeschraubt. Die Tabelle stellt eine Übersicht über die gängigen Maße der Passungen bzw Gewinde und der Breite des Tretlagergehäuses dar.

Name Fachbezeichnung Außen- Ø der Schalen [mm] Breite
Gehäuse
[mm]
Erklärung
ENG
BSA

(englisch)
BSA 1,370" x 24 tpi
(selten auch I.S.O. 1,375" x 24)
34,8; Gewinde 34,8 x 1,058 68
73 / 83 / 100
allgemein üblich und am meisten verbreitet;
meist auf der linken Seite Rechtsgewinde und rechts Linksgewinde; sehr selten rechts Rechtsgewinde
ISIS ISIS Overdrive 48 x 1,5 48; Gewinde M 48 x 1,5 68 / 100 vorgeschlagen als neuer Standard mit Übergröße
ITA
(italienisch)
ITA 36 x 24 tpi 35,9; Gewinde M 36 x 1,058 bzw 1,42" x 25,4 tpi 70 beidseitig Rechtsgewinde
FRA
(französisch)
FRA 1,378" x 25,4 tpi 34,8; Gewinde M 35 x 1 68 beidseitig Rechtsgewinde; wurde bis in die 1980er Jahre verwendet; bis in die 1970er Jahre selten auch als "Schweizer Gewinde" mit Linksgewinde rechts
Glocke Glockenlager; Thompson 34,7 bzw 35 oder 40; selten 30, 34, 35,9 oder 37,5 (franz.) bzw 38 meist 70 mm Schlagschalen sitzen im gewindelosen Tretlagergehäuse; Konen sitzen auf der Welle (beidseitig oder nur links geschraubt); kaum noch gebräuchlich; wurde z.B. bei Tourenrädern und Lastenrädern verwendet
Fauber Fauber (Kurbeln und Achse sind aus einem Stück geschmiedet) 51,3 - 51,5 (2.02"); evtl. auch 45 z.B. 70 mm Lagerart wie Thompson (statt Schlagschalen gelegentlich auch verschraubte Schalen); überwiegend an BMX-Rädern mit versch. Gewinden
Mavic Mavic Kegel kegelförmig 34 - ca.38 Kegelpatrone; Reparaturlager zur Verwendung in Gehäusen mit beschädigtem Gewinde, auch andere Hersteller
BB30 BB30 42 68 oder 73 mm Kugellager werden direkt in den Rahmen gepresst. Offener Standard (ursprünglich von Cannondale eingeführt)
OS-BB Specialized OS-BB 42 84,5 mm Kugellager werden direkt in den Rahmen gepreßt.
BB90 BB90 37 90 mm Kugellager werden direkt in den Rahmen gepreßt.
Preßfit BB86,5; BB89,5 & BB92 41 86,5 mm (RR),
89,5 bzw. 92 mm (MTB)
Lagerschalen werden eingepreßt.
PF30 Pressfit 30 46 73 mm oder 83 mm (MTB) Lagerschalen werden eingepreßt.
  • Die Befestigungsarten in der ersten Hälfte der Tabelle bis einschließlich des Fauberlagers wurden ursprünglich bei klassischen Konenlagern verwendet. Heute werden Tretlagergehäuse dieser Art aber meist mit Patronenlagern bestückt.
  • ENG und FRA sind manchmal nicht eindeutig zu unterscheiden. Hier hilft nur vorsichtiges Probieren.
  • Glockenlager hatten eine Vierkant-(oder Sechskant-)Aufnahme für die Kurbeln und den typischen auffällig gewölbten, meist verchromten Staubkappen. Sie wurden abgelöst durch Thompson-Lager mit zunächst Keilbefestigung und später ebenfalls Vierkantaufnahme der Kurbeln und eckigen Staubkappen. Verwendet werden Kugeln mit 1/4 Zoll (6,35 mm) Durchmesser.
  • rechte Lager mit Rechtsgewinde sollten mit Schraubensicherung mittelfest oder einer Kontermutter gesichert werden.
  • Wellenlängen bei Innenlagern mit integrierter Welle (Patronenlager): 103 - 107 - 110 - 113 - 116 - 119 - 122 - 132; Zwischengrößen möglich
  • Pressfit und BB90 sind nur für Kurbeln mit integrierter Welle vorgesehen.
  • Gehäuse nach BB30 und PF30 sind für BB30-Kurbeln vorgesehen, können aber für andere Systeme reduziert werden.
  • OS-BB-Tretlagergehäuse sind nicht mit BB30-Kurbeln kompatibel, können aber ebenfalls reduziert werden.

Hier einige Bildbeispiele:

Fag-g.jpg

BSA
FAG- Lager (BSA) – das Standardlager für die „normalen“ BSA-Schalen – mit Aluminiumschlüsseln montierbar

Shimano-g.jpg

BSA
Shimano (BSA) – höherwertiges Lager; erfordert spezielle Werkzeuge

Shimano-octalink.jpg

Shimano Oktalink
soll die gewohnten Vierkantlager ablösen

Mavic-g.jpg

Mavic
Mavic-Reparaturlager; sehr teuer, aber manchmal die letzte Rettungsmöglichkeit für zerwürgte BSA-Gewinde

Reparatur-g.jpg

Point Reparaturlager
deutlich billiger als Mavic, gleiche Funktionsweise

Fag-schlag-g.jpg

Thompson
FAG-Schlaglager; meist 39,9 mm (40,0) oder 35 mm, sehr selten 37,5 mm (französische alte Rennlager)

Lochmaße der Kurbelsysteme

Kurbeltyp Lochmaß [ mm ] kleinstes Kettenblatt [ Zähne ]
Campagnolo (alt)
85
41
Campagnolo (neu)
79
39
Shimano
76
38
Stronglight (SUP)
72
36
MTB Standard
65
34
Microdrive Shimano
58
32
Microdrive Suntour
56
32
SR/Sugino
50
28
MTB kleines Blatt
43
24
Microdrive Shimano
34
20
Microdrive Suntour
33
20



Lenkung

Steuersatz

Aheadset- Steuersatz
alle Ø in mm 1 Zoll 11/8 Zoll 11/4 Zoll
Gabelkonus
26,4
30,0
33,0
Rahmenschalen
30,2
34,2
37,0
Gewinde
25,4
28,6
31,7
Gabel - innen
22,3
25,5
28,7
Lenkerschaft
22,2
25,4
28,6

Vorbau

Aheadset- Vorbau
Rahmenhöhe Vorbaulänge
bis 52 cm
8 cm
53-54 cm
9 cm
54-55 cm
11 cm
56-57 cm
12 cm
57-58 cm
12 cm
59-60 cm
13 cm
über 60 cm
14 cm


Schaft mm Ø Fahrradtyp Vorbautyp
22,0
"normales" Rad
Schraub
22,2
teure Rennräder
Schraub
25,4
Oversized MTB
Schraub
28,6
Oversized MTB
Schraub
25,4
Aheadset
Klemm
28,6
Aheadset
Klemm
31,7
Aheadset
Klemm

Die Breite des Lenkerbügels soll bei Rennrädern etwa der Schulterbreite des Fahrers entsprechen; bei MTB etwas breiter.

Der Durchmesser des Lenkerbügels ist in der Mitte 1" = 25,4 mm; im Griffbereich 22,2 mm; bei MTB gibt es abweichende Maße



Achsaufnahmen

hinteres Ausfallende

Ausfallende.jpg
  Einbaumaß [ mm ]
Rücktritt ohne Schaltung; Bahnrad
109 - 110
2-Gang-Naben
112 - 114
3-Gang-Naben
116 - 118
5-Gang-Naben
122
5-Gang-Naben mit Trommelbremse
126
7-Gang-Naben
130
3-5 fache Kränze
124
6-7 fache Kränze
127
8-9 fache Kränze Rennrad
130
8-9 fache Kränze MTB
135
10 fache Kränze
135
Rohloff Speedhub 500/14
135
Tandem
135 - 160
Fatbikes
170 / 190

Gabelausfall

2009-11-28-fahrradmesse-by-RalfR-13.jpg
  Einbaumaß [ mm ]
Falträder
74
Standardräder
90 - 92
BMX / Kinderräder
91 - 94
Sonderausführungen BMX
81 - 82
Sportrad
96
Trommelbremsnaben / Rennrad / MTB
100
Federgabeln, Nabendynamos
100
Fatbikes
135 / 150
Rohloff-speedhub-2.jpg

2010-10-31-parstein-by-RalfR-06.jpg



Größentabelle


Weitere Infos zum Thema

Reifen- und Laufradgrößen

Bei den Reifen- und Laufradgrößen am Fahrrad ist der Wurm drin. Nichts stimmt, so ist z. B.

28 × 1½ Zoll ≠ 28 × 1,5 Zoll

und

27 Zoll > 28 Zoll

und

11/4" ist bei Drahtreifen 32 mm, bei Schlauchreifen jedoch nur 25 mm

usw. Die Größen sind historisch gewachsen, mit der Einführung der Norm ETRTO wurde versucht, etwas Licht ins Chaos zu bringen, diese Bezeichnungen setzen sich aber nur sehr zögerlich durch. Mit ETRTO sind auch nicht alle historischen Fahrradgrößen beschreibbar.

Farm-Fresh comment.png
Fragen Sie nicht, warum. Es ist einfach so
  Brügelmannkatalog Mitte der 90er Jahre
Farm-Fresh comment.png
Wenn zwei Reifengrößen mit mathematisch gleichen Größenangaben versehen sind, aber eine ist mit Dezimalzahlen und eine mit Dezimalbruchdarstellung, dann sind diese Reifen nicht austauschbar.
  Sheldon Brown

Diese Tabelle ist weitgehend vollständig, es existieren aber sehr viele exotische Größen, die manchmal nicht einmal eine Bezeichnung haben. Es ist unmöglich, alle Größen von Fahrradreifen zu ermitteln.

Drahtreifen-23-622.jpg

Größentabelle

1*) Zoll - Reifenaußen-Ø × Höhe (× Breite) [Zoll]
2*) FRA - Reifenaußen-Ø × Breite [mm]
3*) ETRTO - Reifenaußenbreite – Felgenaußen-Ø [mm]

Bis 24 Zoll

englische Bezeichnung
1*)
Verwendung für... französische Bezeichnung
2*)
ETRTO
3*)
10 × 2 Krankenfahrstuhl 47 – 93
7 × 13/4 Kinderwagen 54 – 152
121/2 × 21/4 Kinderwagen, Kinderfahrrad 47 – 203
121/2 × 1,75 Kinderwagen 62 – 203
14 Bickerton 350 A 37 – 288/298
14 × 15/8 350 A 37 – 288
14 × 13/8 350 A 44 – 288
16 × 11/4 37 – 305
16 × 1,75/2 47 – 305
16 × 2,125 57 – 305 Cross
16 × 15/8 franz. Kinderräder 400 A 44 – 330
16 × 13/8 franz. Kinderräder 400 A 37 – 340
18 × 11/4 450 A 37 – 340
18 × 13/8 holländische Reifen 37 – 340
18 × 13/8 × 11/8 Brompton 37 – 349
18 × 1,5 Birdy 40 – 355
18 × 1,75/2 Klapprad 47 – 355
20 × 11/4 italienische Kinderräder 500 × 32A 37 – 390
20 × 1,75/2 47 – 406
20 × 2,25 62 – 406
20 × 13/8
(falsche Beschriftung)
seltene französische Kinderräder 550 A 37 – 460
22 × 11/4 französische Kinderräder 28/37 – 440
22 × 13/8 italienische Kinderräder 550 A 37 – 489/490/501
24 × 1,75..1,85 Kinder- MTB 44 – 507
24 × 11/4 × 13/8 600 × 32 A 32 – 540
24 × 13/8 600 × 35 A 37 – 540/541
24 × 11/2 × 13/8 600 × 38 A 40 – 540
24 × 2,125 57 – 507

26 Zoll

englische Bezeichnung
1*)
Verwendung für... französische Bezeichnung
2*)
ETRTO
3*)
26 × 1 3/8 26er Tourenrad 37 – 559
26 × 1,75 (x 2) 26er Tourenrad 47 – 559
26 × 1,85 × 2,125 54 – 559
26 × 2,125 Tourenrad oder Fahrradhänger 49..55 – 559
26 × 1 20..23 – 571
26 × 1,2
26 × 1 1/2 650 B 40 – 584
26 × 15/8 × 11/2 650 BSC, 650 × 45B 44 – 584
650 × 28 A 28 – 590
26 × 1 3/8 37 – 590
26 × 3/8 20 – 559
26 × 1 25 – 559
26 × 1,50 40 – 559
26 × 1,25 × 1,75 47 – 559
26 × 1,75 × 11/2 600 × 45 B 47 – 584
26 × 1,85 50 – 559
26 × 1,95 54 – 559
26 × 2,1 54 – 559
26 × 2,125 57 – 559
26 × 2,2 57 – 559

28 Zoll

englische Bezeichnung
1*)
Verwendung für... französische Bezeichnung
2*)
ETRTO
3*)
28 × 11/4 × 13/4 32 – 622
28 × 13/8 × 15/8 35..40 – 622
28 × 1,6 700 × 40 C 42 – 622
Drahtreifen Straße 700 × 18..28 C 18..28 – 622
28 × 15/8 × 11/8 Sport sehr schmal 700 × 28 C 28 – 622
28 × 15/8 × 13/8 Sportrad 700 × 35 C 37 – 622
28 × 11/4 × 13/4 Sport schmal 700 × 42 C 32 – 622
28 × 13/8 × 15/8 Sportrad 700 × 35 C 37 – 622
28 × 1,5 Trekkingrad 700 × 38 C 40 – 622
28 × 11/2 Oldtimer-Tourenrad; Wulstreifen 700 × 38 B 40 – 635
28 × 15/8 × 11/2 seltene franz. Tourenräder 700 × 42 B 44 – 635
28 × 1,75 Tourenrad 700 × 45 C 47 – 622
28 × 1,9 Tourenrad 50 – 622
28 × 2,0 700 × 45..48 C 50 – 622
28 × 2,125 Ballonreifen 55 – 622
29" Keine eigene Reifengröße sondern eine Bezeichnung aus Marketinggründen: 29" ist nur sehr breiter 28"er.
Reifen mit 29" können anders als herkömmliche 28" aber durchaus größer sein als 27"
28 × 2,35 60 – 622

27 Zoll

englische Bezeichnung
1*)
Verwendung für... französische Bezeichnung
2*)
ETRTO
3*)
27 × 11/4 Rennsport (England) 28..32 – 630
27" × 1" Schlauchreifen Typ K (Kriterium), Typ BZ (Zementbahn), Typ BH (Holzbahn) 20 – 630
27" × 11/8" Schlauchreifen Typ S (Straßenrennen), Typ Q (Querfeldein) 23 – 630
27" × 11/4" Schlauchreifen Typ T (Training), Typ R (Radball) 25 – 630
27" × 11/2" Schlauchreifen Typ RK (Radball, Kunstrad) 30 – 630

Über 30 Zoll

englische Bezeichnung
1*)
Verwendung für... französische Bezeichnung
2*)
ETRTO
3*)
36 × 21/4 übergroße Drahtreifen
0111-fahrradsammlung-RalfR.jpg



Laufräder und Bereifung

Zerbremste-felge.jpg

erforderlicher Luftdruck

Reifenbreite [ mm ] Druck [ Bar ] Druck [ PSI ]
45-55 (Ballon)
2 - 3
30 - 40
38-45 (Halbballon)
3 - 3,5
40 - 50
32-38 (Straße)
3,5 - 4,5
50 - 65
28-32 (Halbrenner)
4 - 5
60 - 70
22-25 (Schmalspur)
6 - 7
85 - 100
18-21 (sehr schmal, Drahtreifen)
7 - 8
100 - 120
Schlauchreifen
7 - 15
100 - 250


Felge-querschnitt.jpg

Reifen/Felgen nach ETRTO / DIN 7815/1

Breite zulässige Felgen
23
16
25
16
18
28
16
18
20
32
16
18
20
35
18
20
22
37
18
20
22
40
20
22
24
44
20
22
24
27
47
22
24
27
50
24
27
30,5
54
27
30,5
57
27
30,5
62
27
30,5

Reifen/Felgen nach ETRTO / Wdk 15 Bl. 2

(Felgen mit Hakenprofil)

Breite zulässige Felgen
18
13 C
20
13 C
23
13 C
15 C
25
13 C
15 C
17 C
28
15 C
17 C
19 C
32
15 C
17 C
19 C
35
17 C
19 C
21 C
37
17 C
19 C
21 C
40
19 C
21 C
23 C
44
19 C
21 C
23 C
25 C
47
19 C
21 C
23 C
25 C
50
21 C
23 C
25 C
54
25 C
57
25 C

Ermittlung des Reifenumfanges zur Einstellung am Computer

Felge Ø Reifen [ mm ] U gerundet [ cm ]
26"
20
188
25
191
28
193
37
199
40
201
47
205
50
207
55
210
28"
18
207
19
207
20
208
21
209
23
210
25
211
28
213
32
216
35
217
37
219
40
221
47
225
50
227
55
230
27"
19
210
20
210
21
211
22
212
23
212
25
214
28
216
32
218




Werkstatt

2009-11-28-fahrradmesse-by-RalfR-17.jpg

erforderliche Anzugsmomente

 
[ Nm ]
Tretlager

Innenlager (Konus)
Innenlager (Patrone)
Kurbelarm
Kettenblatt

50-70
35-45
34-45
8-11

Bremsen

Bowdenzugbefestigung
Bremsschuh
Bremshebel --> Lenkerbügel

6-8
8-9
6-8

Schaltwerk

Schaltauge
Reibungs- oder Indexschalter
Bowdenzugbefestigung
Schalträdchen
Umwerferschelle
Schalthebelschelle

6-8
5-7
5-7
3-4
5-7
6-8

Zahnkranz

Kassettenverschluß Campagnolo
Kassettenverschluß Shimano
Kassettenverschluß Miche

50
40
45

Naben Schnellspannverschluß
5-8
Pedale Pedalachse an Aluminiumkurbel
35

Torx

  • 1) für Schraubengröße gemäß EN ISO 14579, EN ISO 14580, EN ISO 14583, EN ISO 14584
  • 2) für Schraubengröße gemäß DIN 34802
  • 3) für Gewindestifte gemäß DIN 34827
Größe ∅ [Zoll] ∅ [mm] max. M 1) 2) 3)
T1 0,031 0,81 mm 0,02 - 0,03 Nm
T2 0,036 0,93 mm 0,07 - 0,09 Nm
T3 0,046 1,10 mm 0,14 - 0,18 Nm
T4 0,050 1,28 mm 0,22 - 0,28 Nm
T5 0,055 1,42 mm 0,43 - 0,51 Nm
T6 0,066 1,70 mm 0,75 - 0,9 Nm M2 M3
T7 0,078 1,99 mm 1,4 - 1,7 Nm
T8 0,090 2,31 mm 2,2 - 2,6 Nm M2,5 M4
T9 0,098 2,50 mm 2,8 - 3,4 Nm
T10 0,107 2,74 mm 3,7 - 4,5 Nm M3 M5
T15 0,128 3,27 mm 6,4 - 7,7 Nm M3,5 M6
T20 0,151 3,86 mm 10,5 - 12,7 Nm M4
T25 0,173 4,43 mm 15,9 - 19 Nm M5 M8
T27 0,195 4,99 mm 22,5 - 26,9 Nm
T30 0,216 5,52 mm 31,1 - 37,4 Nm M6 M5 M10
T40 0,260 6,65 mm 54,1 - 65,1 Nm M6 M12
T45 0,306 7,82 mm 86 - 103,2 Nm M8
T50 0,346 8,83 mm 132 - 158 Nm M10 M8 M16
T55 0,440 11,22 mm 218 - 256 Nm M12 M10 M20
T60 0,519 13,25 mm 379 - 445 Nm M14 M12 M24
T70 0,610 15,51 mm 630 - 700 Nm M16 M14
T80 0,690 17,54 mm 943 - 1048 Nm M18 M16
T90 0,784 19,92 mm 1334 - 1483 Nm M20

Kugelgrößen

Ø in Zoll
Ø in mm
Verwendung (Beispiele)
1/4
6,30
Tretlager und Hinterradnaben
7/32
5,50
Campagnolo Record / Zeus Vorderradnaben
3/16
4,80
Campagnolo, Shimano u. ä. Straßensteuersätze; Shimano- Vorderradnaben
5/32
4,00
verschiedene Steuersätze, Pedale, Schaltungsrädchen
1/8
3,10
Schaltungsrädchen, Leerlaufzahnkränze
3/32
2,40
Shimano- Pedale



Fußnoten


Weiterführende Links